Geltung der AGB
Die nachfolgenden AGB gelten für die Vertragsparteien als rechtsverbindlich vereinbarter Vertragsinhalt. Die Übergabe oder Bekanntgabe der AGB und deren widerspruchslose
Annahme gelten als Anerkennung. Bei laufenden Geschäften bedarf es nur der einmaligen Bekanntgabe oder Übergabe.
Jede Aufforderung an uns zur Mitteilung von Angeboten oder sonstigen Gelegenheiten zum Kauf- oder Mietvertragsabschluß, jede Entgegennahme von Angeboten und Informationen sowie jede Aufnahme von Verhandlungen mit uns oder von uns benannten Dritten gelten als Auftragserteilung an uns auf der Grundlage unserer folgenden Geschäftsbedingungen.
Umfang unserer Tätigkeit: Geschäftsgegenstand unserer Tätigkeit ist der bloße Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages über bebaute und unbebaute Liegenschaften, Wohnräume und gewerbliche Räume. Wir sind nicht zur Vermittlung verpflichtet. Es bedarf nicht unserer Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen oder dem Abschluss des Vertrages selbst.
Haftungsausschluss: Unsere Vermittlungsangebote sind unverbindlich und freibleibend. Bei allen Angeboten und Mitteilungen sind Irrtum und
Zwischenverwertung vorbehalten. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen. Wir sind nicht verpflichtet, Erkundigungen über die Richtigkeit von Angaben der
Auftraggeber einzuziehen. Es ist Sache des Kunden diese Angaben auf ihre Richtigkeit und ihre Vollständigkeit hin zu prüfen. Der Makler, der diese Informationen nur weitergibt, übernimmt für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Haftung. Änderungen behält sich der Makler ausdrücklich vor.
Indiskretion: Die Angebote sind nur für den Empfänger / Kunden bestimmt. Diesem ist es ausdrücklich untersagt, die Objektnachweise und
Objektinformationen ohne ausdrückliche Zustimmung des Maklers, die zuvor schriftlich erteilt werden muss, an Dritte weiter zu geben. Verstößt der Kunde gegen diese Verpflichtung und schließt der
Dritte oder andere Personen, an die der Dritte seinerseits die Informationen weitergegeben hat, den Hauptvertrag ab, so ist der Kunde verpflichtet, an den Makler Schadenersatz in Höhe der
Gesamtprovision, zumindest 3,57 % der Kaufsumme inkl. 19% USt, soweit kein höherer Schaden nachgewiesen wird, zu leisten.
Nebenabreden: Nebenabreden und Zusicherungen außerhalb dieses schriftlichen Angebotes erhalten nur dann Gültigkeit, wenn diese schriftlich bestätigt
werden.
Gebührenordnung: Die Maklergebühren gelten wie nachstehend aufgeführt, sofern keine andere Provision im Angebot gefordert oder schriftlich vereinbart
wird. Maklergebühren sind vom Gesamtinhalt der vertraglichen Vereinbarungen zu zahlen.
Für den Nachweis oder die Vermittlung eines Kauf- oder sonstigen Erwerbvertrages betreffend unbebaute und bebaute Liegenschaften oder grundstücksgleiche Rechte ist von
dem Veräußerer und Erwerber eine Provision von je 3,57% inklusive 19% USt des Gesamtkaufpreises zu zahlen. Fällig und zahlbar bei Abschluss des Kaufvertrages.
Doppeltätigkeit: Der Makler darf sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer provisionspflichtig tätig werden.
Fällige Provisionen: Die Maklerprovision ist fällig bei Abschluss des notariellen Kaufvertrages bzw. Mietvertrages.
Provisionsanspruch bei Nichterfüllung: Der Gebührenanspruch entfällt nicht, wenn der abgeschlossene Vertrag später rückgängig gemacht wird (Aufhebung Auflösung Rücktritt), infolge Verschuldens eines der beiden Vertragspartner, durch Aufhebung hinfällig wird oder sich aus einem Grund als rechtsungültig erweist, den einer der Vertragspartner zu vertreten hat.
Auftragserteilung für Dritte: Wer für einen Dritten einen Maklerauftrag erteilt, wird persönlich provisionspflichtig wenn die Maklergebühr von dem
Dritten aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen nicht gezahlt wird.
Sollte eine Bestimmung der Geschäftsbedingungen aus rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen unwirksam oder undurchführbar sein, so sollen die Geschäftsbedingungen im
Übrigen ihre Rechtswirksamkeit behalten; die Vertragspartner sind in diesem Falle gehalten, die ungültige oder unwirksame Bestimmung durch eine ähnliche zu ersetzen, welche dem Inhalt der
Geschäftsbedingungen und dem darin zum Ausdruck gebrachten Willen der Vertragspartner weitestgehend entspricht.
Wiederrufsbelehrung/Widerrufsrecht:
Verbraucherinformation Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.